Originaldefinition im "Schulwörterbuch des Teufels":
Zeit erhöhter geistiger und körperlicher Aktivität als Reaktion auf die Unterrichtszeit. Die Schüler benutzen die Gelegenheit, in Ferienjobs zu lernen, was Arbeiten bedeutet. Die Lehrer eignen sich unter erheblichen finanziellen Opfern auf sogenannten Bildungsreisen das an, was ihnen noch fehlt. Das Ende der Ferien erkennt man an einem allgemeinen Zustand totaler Erschöpfung, in dem jeder den Wiederbeginn der Unterrichtszeit herbeisehnt.